Für die Abschluss-Stunden haben wir noch einmal Jeopardy aufleben lassen, allerdings habe ich dafür fast alle Fragen modifiziert. Allgemein war ich beeindruckt, wie ernst teilweise die Schüler dieses Quiz nehmen und richtigen Wettbewerbsgeist aufleben lassen. Bei der Durchführung des Quiz war die Rubrik ‚Musik & Sport‘ am interessantesten. Boris Becker kannte beispielsweise niemand. Da war immer die Ausrede, dass seine großen Erfolge vor der Geburt der Schüler waren. Pink Floyd hören jedoch fast alle, ergaben meine direkten Rückfragen (was vielleicht auch besser ist als umfangreiche Kenntnisse über Boris Becker). Bei den Fragen zu Jan Ullrich und Mozart gab es ab und zu richtige Antworten.
Keine Schwierigkeiten konnte ich dagegen bei der Rammstein-Frage notieren. Obwohl sie in Deutschland nicht so der Reißer sind, kennt sie zumindest in Italien fast jeder Teenager. Am Mittwoch hat mir beispielsweise ein Mädchen beim mündlichen Goethe-Examen stolz verkündigt, dass sie zum Rammstein-Konzert nach Verona fahren wird. Insofern würden sich eventuell die Diskussionen um den deutschen Nummer-1-Song für den Grand Prix erübrigen, wenn man einfach mal Rammstein starten lässt und sich dann auf die europäischen Teenies (und falls nötig, ihre Erziehungsberechtigten) verlässt.