Anders als in Deutschland kriegen die niederländischen Schüler vier Mal pro Jahr Zeugnisse. Dafür ist es nötig, dass innerhalb einer bestimmten Schulwoche am Nachmittag alle Klassen durchgesprochen werden, also beispielsweise am Montag Klasse 1 (Schüler, die rund 12 Jahre alt sind), Dienstag Klasse 2 etc.
Diese Konferenzen haben auch Konsequenzen für die allgemeine Unterrichtsstruktur dieser Woche. Normalerweise dauern die Stunden hier 50 Minuten, in der Zeugniswoche werden hiervon 10 Minuten abgezogen, die Schule endet im Schnitt zwei Stunden früher als gewohnt. Dies ist eigentlich kein spektakulärer Akt, würde man erwarten. Das Gegenteil ist der Fall, innerhalb dieser 40-Minuten-Woche sind sowohl Schüler als auch Lehrer auf eine besondere Art aufgeschreckt. Die Jugendlichen sind häufig aufgekratzt und unkonzentriert, können kaum das Ende der Stunde erwarten. Bei einigen Lehrern stellt sich die Frage, welche Stunde eigentlich gerade ist oder ob jetzt doch Pause gemacht werden darf. Mir ist das selbst passiert, als ich bei meiner Wochenplanung den „verkort rooster“ nicht beachtete und daher am Montag zu spät auf der Matte stand. Ziemlich peinlich, kann ich nur sagen. Aber ich bin hierbei nicht der Einzige. Eigentlich sehnt sich jeder während der Zeugniswochen nach der normalen 50-Minuten-Woche, wo man mit Zeit, Muse und Respekt Unterricht gestalten darf.