Vorentlastung mit Mind-Maps

Prinzipiell haben die niederländischen Schüler einen sehr hohen passiven Wortschatz, allerdings zeigen sie beim aktiven Gebrauch einige Schwächen, jedenfalls was Artikel oder Orthographie angeht. Insofern halte ich die intensive Vorbereitung der Schüler auf das Vokabular einer landeskundlichen Lektion oder eines alltäglichen Themas für unumgänglich.
In letzter Zeit habe ich für die Vorentlastung die Methodik „Mind-Map“ wiederentdeckt. Für die Vorerstellung einer Mind-Map nutze ich vorrangig die Freeware Freemind. Inwieweit ich die Mind-Map vorstrukturiere, hängt natürlich wesentlich vom Niveau der Schüler und der Vertrautheit mit dem Thema ab. Je höher das Niveau, desto freier und ungebundener ist allgemein die Mind-Map. Ein sehr stark vorstrukturiertes Arbeitsblatt habe ich zur Thematik „Medien“ erstellt, prinzipiell geht das schon eher in die Richtung einer simplen Zuordnungsübung. Offener gestaltet ist da schon diese Mind-Map, die sich mit dem Thema „Film“ auseinandersetzt.
In meinen Klassen setze ich meist rund zehn Minuten für die Beschriftung und Analyse der Mind-Map an. Generell habe ich den Eindruck, dass die Schüler wenig mit dieser Methode arbeiten und beispielsweise bei der Mind-Map „Medien“ sich darüber streiten, ob Werbung bei TV, Zeitung, Radio oder Internet eingeordnet werden sollte. Hier sind oftmals Erklärungen meinerseits notwendig, dass es hierbei keine penibel-korrekte Version gibt. In Zukunft werde ich daher bei der Erstellung meiner Mind-Maps stärker berücksichtigen, dass man auch Punkte einbinden sollte, die verschiedene Oberknoten berühren. Dadurch wird den Schülern die Philosophie einer Mind-Map hoffentlich klarer und deutlicher.

Ein Gedanke zu “Vorentlastung mit Mind-Maps

  1. Pingback: Mind-Map-Massaker « Buongiorno, Prof!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s